Die Auswahl der Türbänder hängt zunächst von der Beschaffenheit der Türe, die sie tragen und bewegen müssen, ab. Türen können aus Holz, Kunststoff, Aluminium, Stahl, Glas oder aus Kombinationen dieser Werkstoffe gefertigt sein. Sie können gefälzt, ungefälzt oder gefälzt stumpf anschlagend sein.
Des weiteren spielen die Abmessungen der Türe, deren Gewicht und Beanspruchung eine wesentliche Rolle bei der Auswahl und der Anzahl der verwendeten Türbänder und nicht zuletzt nehmen auch noch architektonische Anforderungen Einfluss. Im Wesentlichen wird zwischen Einbohr-, Einfräs-, Aufschraub- und Anschweiß-Türbändern oder Kombinationen dieser Montagearten unterschieden.
Türbänder sind durch ihre Funktion und Bauart großen axialen und radialen Lagerbelastungen ausgesetzt. Darüber hinaus müssen die Bandlappen je nach Einsatzort und Beanspruchung des Türelementes zusätzlich dynamische Kräfte aufnehmen, die durch Stöße oder missbräuchliche Verwendung entstehen.
Je nach Konstruktion des Türbandes können entweder keine Verstellungen oder ein-, zwei bzw. dreidimensionale Verstellungen der Position des Türblattes, direkt am Türband oder mit Hilfe von separaten Bandaufnahmeelementen im Türblatt oder -Rahmen, vorgenommen werden.